KI und Automatisierung: Mit Daten Prozesse zukunftsfähig machen

Landkarten von Datenseen, digitale Prozesse im B2B-Vertrieb oder die Zukunft der Produktionslandschaften - diese interdisziplinären Projekte der DHBW Mosbach bringen künstliche Intelligenz und Automatisierung in die Anwendung. Zum einen durch Forschungsarbeiten oder kooperative Promotionen, zum anderen durch die Integration in die Lehre wird theoretisches Wissen in reale Innovationen transformiert. Die Erkenntnisse fließen auch in die Inhalte der Studiengänge und in die Laborübungen in den Fakultäten Technik und Wirtschaft ein.   

Data Science & Künstliche Intelligenz

Die Kombination aus methodischen Grundlagen und thematischen Spezialisierungen erschließt breit gefächerte Einsatzgebiete wie Sprachverarbeitung, Analytisches Kundenmanagement, Empfehlungssysteme, Betrugserkennung oder Process Mining. Berufsfelder wie Data Engineer, Data Analyst, Machine Learning Specialist, Machine Learning Engineer oder Intelligence Engineer stehen dadurch offen.

Mehr Infos

Wirtschaftsingenieurwesen - IPM

Unternehmen müssen in kurzer Zeit neue Produkte, Verfahren und/oder Dienstleistungen entwickeln und damit Gewinn erzielen. Das duale Wirtschaftsingenieurstudium vermittelt neben technischem und kaufmännischem Wissen mit Fokus auf Kundenanforderungen und -wünsche, den Überblick über die relevanten Märkte, Wettbewerber und Technologien und, wie die koordinierte Zusammenarbeit der technischen und kaufmännischen Unternehmensbereiche sowohl bereichsintern als auch bereichsübergreifend funktionieren sollte.

Mehr Infos

Elektronik - Infotronik

In der Studienrichtung ‚Automation – Embedded‘ werden verstärkt Themen aus der Elektronik, Mikrorechnertechnik und der eingebetteten Systeme vertieft, um später Komponenten der Elektro- und Automatisierungstechnik und mechatronischer Systeme zu entwickeln. Die Studienrichtung ‚Infotronik‘ vertieft Inhalte der Informationstechnik, -systeme und -management und ist daher für den Einsatz in Projektierung, Integration und Anwendung von Anlagen und Systemen der Elektrotechnik, Automation und Informationstechnik geeignet.

Mehr Infos

Nachwuchskräfte selbst qualifizieren

Mit dem dualen Studium können Unternehmen selbst Nachwuchskräfte für Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren. Bei diesem Studienmodell arbeitet die Hochschule und das Unternehmen, der sog. Duale Partner, in der akademischen Ausbildung von jungen Menschen Hand in Hand. Dabei lernt das Unternehmen seine dualen Studierenden kennen und kann diese in den verschiedenen Unternehmensbereichen einsetzen. Nach insgesamt 3 Jahren (davon ca. die Hälfte im Unternehmen) erhalten die Studierenden einen Bachelor-Abschluss und sind bereit für eine Weiterbeschäftigung im Unternehmen.

Dualer Partner werden

Forschen in Kooperation mit der Wirtschaft

Die Forschung an der DHBW Mosbach erfolgt anwendungs- und transferorientiert, vor allem in Kooperation mit unseren Unternehmen, den Dualen Partnern. Diese Kooperation bildet eine hervorragende Ausgangslage für forschungsinteressierte Professoren der DHBW und Beschäftigte der Unternehmen. Die kooperative Forschung an der DHBW Mosbach entwickelt innovative Konzepte, Strategien und Technologien und reflektiert die professionellen und fachlichen Herausforderungen in Wirtschaft, Industrie und Technik.

Forschung an der DHBW

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Sturm
  • Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik
  • Studiengangsleitung Data Science und künstliche Intelligenz
Portrait