Berufsakademie Mosbach schließt Kooperationsvertrag mit Southeast University in China
Aufgrund der großen Bedeutung Chinas für die Partnerunternehmen der Berufsakademie (BA) Mosbach zählt die Kooperation mit einer renommierten chinesischen Hochschule zu den wichtigsten strategischen Zielen der internationalen Weiterentwicklung. Prof. Dr. Nicole Graf, Leiterin der Außenstelle Bad Mergentheim, und Frau Ayfer Sen, zentrale Auslandskoordinatorin der Berufsakademien Baden-Württemberg, waren vergangene Woche an Chinas berühmter Southeast University (SEU) zu Gast, um einen Kooperationsvertrag zwischen der Berufsakademie Mosbach und der SEU zu schließen.
Die BA Mosbach hat bereits zahlreiche Partnerhochschulen weltweit, versendet und empfängt mehr Austauschstudierende als alle anderen Berufsakademien – nicht nur prozentual, sondern auch in absoluten Zahlen. Die Southeast University ist eine der anerkannt besten Hochschulen des Landes. Sie befindet sich in der Provinz Jiang-Su, die eine Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg pflegt. Der Erstkontakt der BA mit der SEU fand vergangenes Jahr bei der China Konferenz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt, intensive Sondierungsgespräche und ein Vorbereitungsbesuch einer Delegation der SEU in Bad Mergentheim folgten.
Am 03. März 2008 unterzeichneten nun Präsident Prof. Dr. Pu (SEU) und Prof. Dr. Nicole Graf ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit der beiden Institutionen. Primäres Ziel ist der beidseitige Studierenden-Austausch. An der SOU werden ausgewählte Vorlesungen in englischer Sprache angeboten und somit die Grundvoraussetzungen für ein solches Programm erfüllt. Im Herbst / Winter 2008 werden die ersten chinesischen Studierenden am Campus Bad Mergentheim erwartet. Diese werden von der SEU nach einem strengen Auswahlverfahren nominiert und sollen ein einjähriges Studium inklusive Praktikum in Deutschland absolvieren.
Für deutsche Studierende bietet die SEU die Möglichkeit zur Teilnahme an einem einsemestrigen, durchgängig englischsprachigen Studienprogramm. Zudem können deutsche Studierende für Kurzseminare an die SEU entsendet werden. Es werden vierwöchige Kompaktseminare zu chinesischer Kultur, chinesischer Sprache und chinesischer Wirtschaft für internationale Gäste angeboten. Die SEU verfügt über drei Standorte in Nanjing, der modernste befindet sich einige Kilometer außerhalb der Stadt und verfügt über modernste Lehreinrichtungen und Studentenwohnheime. Die internationalen Studierenden werden dort gemeinsam mit Doktorandinnen und Doktoranden in einem eigenen Wohnheim untergebracht.
Darüber hinaus ist ein Dozentenaustausch geplant, der die Zusammenarbeit vertiefen soll. Für Herbst 2008 wird Prof. Dr. Huang Kai, Dekan der internationalen Fakultät der SEU, zu einer Blockvorlesung „Chinesische Wirtschaft“ an die Berufsakademie Mosbach eingeladen.
Die BA Mosbach kooperiert mit Hochschuleinrichtungen in den Ländern Australien, Chile, China, Ecuador, Finnland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Irland, Kanada, Kolumbien, den Niederlanden, Neuseeland, Polen, Russland, Schweden, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Türkei, Ungarn und den USA.