Wissenschaftliches Publizieren / Open Access
Mit Open Access wird der kostenlose und uneingeschränkte Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten bezeichnet. Ziel ist es, wissenschaftliche Publikationen im Internet für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft frei zugänglich zu machen, indem sie entgeltfrei und möglichst ohne technische und rechtliche Hürden bereitgestellt werden.
Führende Wissenschaftsorganisation – national und international – bekennen sich mittlerweile zum uneingeschränkten und offenen Zugang zu allen öffentlich geförderten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, wie die Berliner Erklärung zeigt. Open Access ist somit dabei sich zum Leitbild wissenschaftlichen Publizierens zu entwickeln.
Auch die DHBW bekennt sich in ihrer Open Access Policy (PDF) zum öffentlichen und kostenfreien Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und ermutigt ihre Wissenschaftler*innen ausdrücklich, ihre Forschungsleistungen auf Open Access-Plattformen zu veröffentlichen.
Möglichkeiten zur Open-Access-Veröffentlichung bieten Verlage mit einem Geschäftsmodell für Open Access, bei dem Autorinnen und Autoren Publikationsgebühren zahlen.
Autor*innen, die einen Artikel in einer Open-Access-Zeitschrift veröffentlichen möchten, können die Übernahme der Publikationskosten beantragen.
Weiterführende Informationen
ROAD@DHBW
Kompetenzzentrum für Repositorium
und Open Access Dienstleistungen
Mit dem Kompetenzzentrum für Repositorium und Open Access Dienstleistungen wird in Zusammenarbeit aller DHBW-Bibliotheken ein Repositorium für Hochschulschriften und wissenschaftliche Publikationen eingerichtet.
Begleitend dazu werden forschungsunterstützende Services für die wissenschaftliche Praxis, insbesondere in Form von Beratungs- und Schulungsangeboten zu Open Access, Publikationsprozess und -förderung, entwickelt.
ROAD kooperiert mit anderen Einrichtungen der Hochschule, die in den Bereichen Forschungsunterstützung und Wissenstransfer tätig sind (Forschungsdatenmangement, Open Educational Ressources, Forschungssupport, Urheberrecht).
Service & Ausleihe
Lernort Bibliothek
Leseplätze/Gruppenarbeitsraum
Die Bibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zum Lernen und Arbeiten. In der Campusbibliothek Mosbach gibt es diverse Leseplätze, die Sie zur Stillarbeit nutzen können. Für Gruppenarbeiten bieten wir Ihnen einen separaten Raum, ausgestattet mit Flipchart und Beamer.
An unserer Campusbibliothek in Bad Mergentheim können die beiden Räume vor der Bibliothek zur Gruppenarbeit benutzt werden.
W-LAN
In der Bibliothek finden Sie auch PC-Arbeitsplätze. Die W-LAN-Nutzung ist überall möglich. Für externe Studierende steht "eduroam" zur Verfügung (Anleitung für einen eduroam-Zugang). Für durchgängige Verschlüsselung Ihrer Daten in fremden Netzen verwenden Sie bitte zusätzlich VPN.
Buchscanner / Kopierer
Ihnen steht ein Buchscanner zur Verfügung, der mit einem USB-Stick funktioniert. Außerdem stellen beide Campusbibliotheken einen Kopierer bereit, der mit der CampusCard bedient wird.
Spinde / Taschen
Benutzen Sie gerne die Schließfächer vor den Campusbibliotheken für Ihre Rucksäcke, Taschen und Wertgegenstände.
Grundlage für die Nutzung der Bibliothek sind die Benutzungsordnung und die Gebührenordnung für die Bibliotheken der Dualen Hochschulen Baden Württemberg.
Ausleihe & Bibliotheksausweis
Für Mitarbeitende und Studierende der DHBW Mosbach dient der Mitarbeitenden- / Studierendenausweis auch als Bibliotheksausweis. Externe Personen können einen Gastausweis beantragen. Dazu wird ein Personalausweis oder ein Reisepass in Verbindung mit einer Meldebescheinigung benötigt, sowie das Anmeldeformular. Mit dem Bibliotheksausweis können beide Campusbibliotheken benutzt werden. Von der Ausleihe ausgenommene Medien sind Loseblattsammlungen, Bücher der Semesterapparate und die Bücher des Nachschlagebestandes, erkennbar am gelben Aufkleber "Keine Ausleihe".
Leihfrist / Verlängerung
Die Leihfrist für Bücher beträgt zwei Wochen. Drei Tage vor Ablauf der Frist wird eine Erinnerungsmail versandt. Eine Verlängerung ist frühestens drei Tage vor Ablauf der Leihfrist erlaubt, sofern keine Vormerkung vorliegt. Es kann maximal zehnmal verlängert werden. Verlängerungen sind online, telefonisch oder am Selbstverbuchungsplatz möglich. Zeitschriftenhefte und Bachelorarbeiten sind nicht entleihbar. In diesem Fall muss der Kopierer oder Buchscanner genutzt werden.
Mein Konto
Über das Online-Bibliothekskonto können die ausgeliehenen Medien eingesehen und sofern möglich verlängert werden. Außerdem können die gespeicherten Adressdaten geprüft und offene oder abholbereite Vormerkungen und Fernleihbestellungen angezeigt werden. Ein Tutorial zu den wichtigsten Funktionen Ihres Bibliothekskontos finden Sie hier.
Anmeldedaten:
- Ausweisnummer: unter dem Barcode des Bibliotheks-, bzw. Studierendenausweis
- Passwort: voreingestellt ist das Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ (mit Punkten), kann nach der Anmeldung verändert werden.
Vormerkung
Medien, die gerade ausgeliehen sind, können über den Online-Katalog vorgemerkt werden. Klicken Sie dazu in der Vollanzeige des entsprechenden Titels auf den Button "Bestellen/Vormerken" und melden sich mit den "Mein Konto" Anmeldedaten an.
E-Mail-Benachrichtigungsservice
Vormerk-, Fernleih- und Erinnerungsbenachrichtigungen sowie die erste bis dritte zweite Mahnung werden durch den Benachrichtigungsservice per E-Mail versandt, sofern eine korrekte Mailadresse hinterlegt ist.
Bitte beachten Sie:
Die Bibliothek kann keine Garantie für die sichere Zustellung der E-Mails übernehmen. Dieser Service entbindet Sie nicht von der Zahlungspflicht bei Überschreitung der Leihfrist. Auch ohne Erinnerungsmail sind Sie zur Einhaltung der Leihfrist verpflichtet.
Rückgabe
Die ausgeliehenen Medien können entweder persönlich während der Öffnungszeiten zurückgegeben werden, oder durch Einwurf der Medien in die dafür vorgesehenen Buchrückgabekästen vor der jeweiligen Bibliothek. Zudem können ausgeliehene Medien auch per Post an die Campusbibliotheken der DHBW Mosbach zurückgeschickt werden.
Gebühren und Zahlungswege
Die Benutzung der Bibliothek ist kostenfrei. Wird die Leihfrist überschritten, werden Säumnisgebühren fällig. Es gilt dabei die tatsächliche Leihfrist und nicht das Datum der E-Mail. Für Sonderleihen (Präsenzbücher, Semesterapparate) wird eine Mahngebühr von 3,00 Euro pro Medium und pro angefangenem Werktag erhoben.
Säumnisgebühren pro Medium: 1. Mahnung 1,50 Euro / 2. Mahnung 5 Euro / 3. Mahnung 10 Euro / 4. Mahnung 10 Euro
Die Gebühren addieren sich! Die erste, die zweite sowie die dritte Mahnung wird per E-Mail versendet, die 4. Mahnung wird auf dem Postweg zugestellt.
Fernleihe
Eine Fernleihbestellung kostet 1,50 Euro.
Ersatzbeschaffung / Reparatur
Bei Verlust oder Beschädigung von Medien sind die Kosten für Ersatz und ggf. Bearbeitungsgebühren zu tragen. Bitte melden Sie Verlust oder Beschädigungen umgehend der Bibliothek, damit das weitere Vorgehen besprochen und zusätzliche Gebühren vermieden werden können.
Zahlungswege
Informationen zur Zahlung von Gebühren finden Sie hier.
Zugriff auf elektronische Ressourcen von externen Rechnern /außerhalb des Campus
Grundsätzlich besteht ein Zugang zu allen verfügbaren E-Ressourcen (Datenbanken, eBooks) über die Rechner auf dem Campusnetz. Einige Datenbanken bieten Angehörigen der DHBW Mosbach, die über Anmeldedaten des Rechenzentrums verfügen, einen Zugriff von externen Rechnern aus an. Die Anmeldung erfolgt über VPN bzw. Shibboleth.
Hinweise für die Einrichtung des Zugangs via VPN-Tunnel und Shibboleth liefert Ihnen die Anleitung des Rechenzentrums. Bitte beachten Sie, dass Sie in den Netzwerken der Ausbildungsunternehmen nicht auf die von uns lizenzierten Ressourcen zugreifen können.
Nutzungsmöglichkeiten für Externe Personen
Zugriff auf E-Ressourcen besteht für Externe Personen nur vor Ort in der Bibliothek.
Rechtliche Hinweise
Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise bei der Nutzung unserer eRessourcen.
Gedruckte Literatur, die an der Bibliothek der DHBW Mosbach oder am Campus Bad Mergentheim nicht vorhanden ist, kann über die Fernleihe kostenpflichtig von anderen Bibliotheken in Deutschland zur Ausleihe angefordert werden. Eine Fernleihe ist nur für Printmedien (Bücher, Zeitschriftenartikel) und Artikel aus elektronischen Zeitschriften (E-Journals) möglich. E-Books können nicht per Fernleihe bestellt werden. Daneben sind auch Diplom-, Bachelor- und Studienarbeiten, Loseblattausgaben, Zeitschriftenbände oder komplette E-Journals, Patentschriften und DIN-Normen von der Fernleihe ausgenommen.
Die bestellten Medien werden an die jeweilige Campusbibliothek geschickt und können dort entliehen und auch wieder zurück gegeben werden. Das Weiterleiten per Post direkt an die bestellende Person ist leider nicht möglich.
Alle Informationen rund um die Fernleihe haben wir für Sie in diesem Flyer zusammengefasst.
Fernleihbestellung / Bücher
Die Bestellung wird über unseren Online-Bibliothekskatalog aufgegeben. Wer nach einer Suche im Suchbereich "Bibliotheksbestand" nicht fündig wird, erhält einen Hinweis zu Treffern in der Fernleihe. Nach dem Wechsel in den Suchbereich "Fernleihe" klicken Sie auf den gewünschten Titel - in der Vollanzeige finden Sie einen Button "Zur Fernleihbestellung". Nachdem Sie sich in Ihrem Bibliothekskonto angemeldet haben, können Sie nun die Fernleihbestellung aufgeben.
Sollte es sich bei Ihrem Bestellwunsch um ein neu erschienenes Buch aus den letzten drei Jahren handeln, können Sie uns gerne zuerst einen Anschaffungsvorschlag schicken. Dann prüfen wir, ob der Titel zur Anschaffung für unseren Bestand geeignet ist.
Fernleihbestellung / Zeitschriftenaufsatz
Zunächst müssen Sie herausfinden, in welcher Zeitschrift sich der gesuchte Aufsatz befindet. Dann prüfen Sie, ob sich diese Zeitschrift und die benötigte Ausgabe (Jahrgang und Heftnummer) in unserem Bestand befinden - Sie suchen also nach dem Zeitschriftentitel in unserem Online-Bibliothekskatalog. ACHTUNG! Die Inhalte von Zeitschriften, also einzelne Zeitschriftenaufsätze werden nicht in unserem Bibliothekskatalog nachgewiesen. Sie können also nicht nach dem Titel Ihres gesuchten Zeitschriftenaufsatzes suchen, sondern immer nur nach der Zeitschrift, in welcher er enthalten ist!
Die Bestellung wird über unseren Online-Bibliothekskatalog aufgegeben. Wer bei seiner Suche nach der gewünschten Zeitschrift im Suchbereich "Bibliotheksbestand" nicht fündig wird, erhält einen Hinweis zu Treffern in der Fernleihe. Nach dem Wechsel in den Suchbereich "Fernleihe" klicken Sie auf den gewünschten Titel - in der Vollanzeige finden Sie einen Button "Zur Fernleihbestellung". Nachdem Sie sich in Ihrem Bibliothekskonto angemeldet haben, können Sie nun die Fernleihbestellung aufgeben und die Daten des gewünschten Artikels in ein Formular eintragen: Autor, Titel, Heftnummer, Jahrgang, Seitenzahlen.
Wird uns der gewünschte Zeitschriftenartikel in elektronischer Form per E-Mail von der gebenden Bibliothek zugesandt, leiten wir ihn ab 01.04.2024 auch in dieser Form an Sie weiter und drucken ihn nicht mehr wie bisher für Sie aus. Damit entfällt für Sie die Abholung in der Bibliothek.
Kosten und Bezahlung
Jede aufgegebene Fernleihbestellung kostet 1,50 €. Es handelt sich um eine Bearbeitungsgebühr, die in jedem Fall fällig wird, auch wenn das gewünschte Medium nicht beschafft werden kann. Sie wird automatisch auf das Bibliothekskonto eingetragen. Informationen zur Zahlung Ihrer Fernleihgebühren finden Sie hier.
Lieferung
In der Regel kommt die bestellte Literatur innerhalb von zwei bis vier Wochen. In Einzelfällen kann die Bestellung aber auch erheblich länger dauern oder nicht erfüllt werden. Auf den Verlauf der Fernleihen hat die Bibliothek keinen Einfluss.
Benachrichtigung
Ist das bestellte Medium bei uns eingetroffen, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail, dass das Medium abholbereit ist. Der Bibliothek sollte daher die korrekte E-Mail-Adresse vorliegen. Für Studierende gilt immer die Hochschul-E-Mail-Adresse.
Leihfrist / Verlängerung
Die Leihfrist und Verlängerungsmöglichkeiten legt die gebende Bibliothek fest. Meist kann die Literatur für ca. vier Wochen ausgeliehen werden. Eine Verlängerung ist nicht immer möglich und muss bei der gebenden Bibliothek angefragt werden. Möchten Sie die Leihfrist verlängern, melden Sie sich bitte telefonisch drei Tage vor Ablauf der Leihfrist bei uns, damit bei der gebenden Bibliothek angefragt werden kann. Eine selbständige Verlängerung über das Online-Bibliothekskonto ist nicht möglich.
Wenn Sie Bücher zur Anschaffung empfehlen wollen, benutzen Sie dieses Formular oder wenden Sie sich direkt an das Bibliotheksteam der jeweiligen Campusbibliothek oder Ihre Studiengangsleitung.
Informationskompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für wissenschaftliches Arbeiten und das spätere Berufsleben. Die Vermittlung von Informationskompetenz ist eine der zentralen Aufgaben der Bibliothek. Das Team der Bibliothek unterstützt durch folgende Angebote:
Bibliothekseinführungen
Alle Erstsemester erhalten eine Bibliothekseinführung. So lernen sie die Räumlichkeiten sowie das Angebot und die Dienstleistungen der DHBW Bibliothek kennen. Das Bibliotheks-Team macht die Studierenden mit der Systematik und Buchaufstellung vertraut und erläutert den Bibliothekskatalog und seine Funktionen. Außerdem gibt es eine Kurzeinweisung in die Nutzung der elektronischen Medien.
Schulungen in der Literaturrecherche und Nutzung von Datenbanken
In Kooperation mit den Fachbereichen bietet die Bibliothek Schulungen in der Literaturrecherche an. Vermittelt werden Grundlagen der Recherche, die Recherchevorbereitung sowie die Recherchepraxis in Katalogen und ausgewählten Datenbanken.
Schulungen Literaturverwaltungsprogramm
Unsere Campusbibliotheken bieten regelmäßig Schulungen für das Literaturverwaltungsprogramm Zotero an. Das Programm wird vorgestellt und es besteht die Möglichkeit zum Üben.
Auskunft
Wer Hilfe bei der Literaturrecherche benötigt oder Fragen zu den Dienstleistungen der Bibliothek hat, kann sich direkt an die Mitarbeiterinnen in der Bibliothek wenden.
Tools zur Literaturverwaltung: Zotero
Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm, das plattformunabhängig unter Microsoft Windows, Linux, Mac OS und anderen Betriebssystemen läuft. Mithilfe von Zotero können Sie Quellen sammeln, verwalten, zitieren und teilen. Zotero ist eine kostenlos nutzbare Open-Source-Software.
Infomationen zu sowie Anleitung, Unterstützung und Hilfe zu Zotero finden Sie auf der zentralen Website der DHBW-Bibliotheken.
Detaillierte Informationen über das Programm finden Sie auf https://www.zotero.org/.
Hinweise zur Installation: Sie können Zotero direkt auf der Webseite des Anbieters kostenlos herunterladen.
Weitere hilfreiche Informationen bietet der offizielle Zotero-Support.
Alternative Literaturverwaltungsprogramme
Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl weiterer freier und kostenpflichtiger Literaturverwaltungsprogramme. Falls Sie sich einen Überblick verschaffen wollen, können Sie den Softwarevergleich der Bibliothek der TU München nutzen.