Studieninhalte Digital Business Management
Das klassische betriebswirtschaftliche Studium wird in der Studienrichtung Digital Business Management um fundiertes IT- und digitalisierungsbezogenes Grundlagenwissen erweitert. Die Studierenden des Studiengangs BWL - Digital Business Management erwartet an der DHBW Mosbach ein breites betriebswirtschaftliches Studium (65 Prozent der Fächer). Darüber hinaus werden die Grundlagen eines klassischen BWL-Studiums um Fächer zur digitalen Wirtschaft (20 Prozent) und um IT-bezogene Fächer (15 Prozent) erweitert.
Im Rahmen der Einführungsvorlesung in die neue Studienrichtung BWL-Digital Business Management werden Experten der Digitalisierung aus unterschiedlichen Branchen mit unterschiedlichem Erfahrungshorizont in verschiedenen Vorträgen und Referaten über Projekte und Vorgehen der digitalen Transformation aus der Praxis berichten. Dabei werden die unterschiedlichsten Fragestellungen diskutiert. Idee der Ringvorlesungen ist es, den Studierenden eine erste Vorstellung von den vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung in Unternehmen zu bieten und ein erstes, grobes Verständnis über die notwendigen Voraussetzungen aber auch Grenzen der Digitalisierung zu vermitteln. Eine Übersicht der Referate und Vorträge für den Studienbeginn 2019 finden Sie hier.
Für die Entwicklung von digitalisierungsbezogenen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen ist grundlegendes IT-bezogenes Fachwissen auch in betriebswirtschaftlichen Kalkülen jedoch unverzichtbar. Das Curriculum der studienrichtungsspezifischen Vertiefung von Digital Business Management umfasst die drei wesentliche Kompetenzfelder: Technologien der Vernetzung, Tools zum Umgang mit Daten und die sich daraus abgeleiteten Chancen einer Transformation von Geschäftsprozessen. Digitalisierung bedeutet die Vernetzung aller Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft und umfasst die Fähigkeit, relevante Informationen zu sammeln, zu analysieren und in Handlungen umzusetzen, was eine Verknüpfung zu den Themen Big Data und Analytics aufzeigt.
Den Studierenden werden daher umfassendere informations- und kommunikationstechnische, informationsmanagementbezogene sowie IT-sicherheitsbezogene und IT-rechtliche Basiskenntnisse vermittelt. Darüber hinaus ist entsprechendes methodisches Know-how in Themenfeldern wie Business Analytics, Geschäfts-Prozessmodellierung und IT-Projektmanagement erforderlich. Abgerundet wird dieses Kompetenzfeld durch das Vermitteln von Grundlagen zu ausgewählten Schlüsseltechnologien für eine Digitale Transformation, ohne die eine Konzipierung von digitalen Geschäftsmodellen nicht möglich ist.
Eine Besonderheit der Studienrichtung ist der interdisziplinär geprägte Ansatz der Wissensvermittlung. Hierzu gilt es insbesondere im dritten Studienjahr, die Studierenden für die mit der Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen verbundenen Herausforderungen in Gestalt marktbezogener, technologischer, sozialer und juristischer Spannungsfelder zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt stehen hierbei Fragen der Analyse, Modellierung, Entwicklung und Finanzierung von digitalen Geschäftsmodellen.
Ein wesentlicher methodischer Ansatz im DBM ist das Arbeiten mit Fallstudien: Welche Erfahrungen, Lösungsansätze und Resultate weisen Unternehmen auf, die den Kundennutzen und die Möglichkeiten der Digitalisierung ins Zentrum ihrer Prozessmanagement-Initiativen stellen? Welche Methoden und Werkzeuge setzen sie ein? Wie wirken sich diese Aktivitäten auf das Geschäftsmodell, die Business Operations und das Kundenerlebnis aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Bearbeitung von Fallstudien, die im Rahmen des Studiums durchgeführt werden. Ziel ist es, Unternehmen unterschiedlicher Branchen zusammenzubringen, die Prozessmanagement auf einem ähnlich hohen Niveau betreiben, um zu diskutieren. Erkenntnisse aus den Fallstudien und den Diskussionen im Workshop werden im Sinne von Erfolgsmustern zusammengefasst.
Studierende verfügen über ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Grundfragen und Zusammenhängen sowie an der Auseinandersetzung mit informationstechnischen Fragestellungen. Durch diese Kompetenz sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, in häufig interdisziplinär besetzten Projektteams zur Digitalen Transformation fachliche und methodische Aufgaben wahrzunehmen, die Knowhow in Bereichen wie Digitale Geschäftsmodelle, Digitale Wirtschaft und Change Management erfordern.
Der Studienverlauf
Das Studium beginnt am 1. Oktober. Die theoretischen Studienabschnitte wechseln sich in der Regel im Dreimonats-Rhythmus mit den Praxisphasen beim Dualen Partner ab. Der gesamte Studienverlauf während der drei Jahre ist aus den Blockplänen ersichtlich.
Abschluss des Studiums ist nach drei Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten.
Auslandsaufenthalte während des Studiums
Während des vierten oder fünften Studiensemesters ist bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten der DHBW Mosbach möglich. Weiterführende Informationen zum Thema Auslandssemester gibt es beim International Office.