Methoden der Lehre
Lehre und Forschung: Praxisnah, interaktiv & international
Der Studiengang BWL-Handel mit der Vertiefung Marketing an der DHBW Mosbach kombiniert fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnaher Anwendung. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet eine Ausbildung, die Studierende optimal auf die Herausforderungen der modernen Handels- und Marketingwelt vorbereitet.
Unsere Dozentinnen und Dozenten kommen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis. Viele von ihnen sind erfolgreiche Alumni des Studiengangs und bringen wertvolle Branchenkenntnisse sowie aktuelle Markttrends in die Lehre ein.
Fit fürs Studium & die Zukunft: Soft Skills, Arbeitstechniken & wissenschaftliches Arbeiten
Ein erfolgreicher Studienstart beginnt mit den richtigen Lern- und Arbeitstechniken. Deshalb organisieren wir für alle Kurse des Studiengangs ein gemeinsames Einführungsseminar, in dem wir wichtige Grundlagen vermitteln – von effizientem Lernen bis hin zu strukturiertem Arbeiten.
Da im Studium viel in Kleingruppen gearbeitet wird, legen wir großen Wert auf Sozialkompetenzen. In Soft-Skill-Trainings wie Team- und Konfliktmanagement, Stressbewältigung und Kommunikationstechniken bereiten wir unsere Studierenden gezielt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vor.
Auch das wissenschaftliche Arbeiten nimmt eine zentrale Rolle ein – und ist alles andere als trocken. Es schärft die Fähigkeit, Fakten von Meinungen zu unterscheiden, fundierte Entscheidungen zu treffen und analytisch zu denken. Diese Kompetenz ist nicht nur im Studium, sondern auch im späteren Berufsleben sowie für eine akademische Weiterqualifizierung, etwa im DHBW Master oder an anderen Top-Universitäten, essenziell. Dafür bieten wir eine umfassende Ausbildung, zahlreiche Seminare sowie Blended-Learning-Angebote, die flexibles Lernen ermöglichen.
Vielfältige Lehrmethoden für ein interaktives Studium
Wir setzen auf eine abwechslungsreiche Didaktik, die Studierende aktiv einbindet und praxisnahe Problemstellungen adressiert. Dazu gehören:
- Klassische Vorlesungen mit wissenschaftlicher Fundierung
- Fallstudien & Praxisprojekte, die reale Unternehmensherausforderungen bearbeiten
- Selbstlerneinheiten & Übungen, um eigenverantwortliches Arbeiten zu fördern
- Exkursionen zu Unternehmen & Messen, um direkte Einblicke in die Praxis zu gewinnen
- Individuelle und gemeinsame Forschungsprojekte, die aktuelle Fragestellungen aus Marketing und Vertrieb analysieren
Moderne Prüfungsformate für maximale Praxisrelevanz
Neben klassischen Klausuren gibt es insbesondere in den höheren Semestern alternative Prüfungsformen, die praxisnahe Kompetenzen fördern:
- Gruppenarbeiten & Präsentationen zur Entwicklung von Strategien und Konzepten
- Projektberichte aus realen Unternehmenskooperationen
- Seminararbeiten mit wissenschaftlichem Tiefgang
International ausgerichtet mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen
Der Studiengang integriert regelmäßig Vorlesungen in englischer Sprache, um Studierende auf die internationalen Anforderungen im Handel und Marketing vorzubereiten. Dies stärkt nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern erweitert auch den Blick auf globale Märkte und Geschäftsstrategien.