Studieninhalte & Profil

Zukunft gestalten: Handels- und Marketingexpertise für die digitale Wirtschaft

Der Handels- und Dienstleistungssektor ist eine der dynamischsten und bedeutendsten Branchen in Deutschland. Durch Digitalisierung, verändertes Konsumverhalten und globale Wettbewerbsstrukturen stehen Unternehmen vor stetigen Herausforderungen. Gefragt sind daher Fach- und Führungskräfte, die betriebswirtschaftliche Kompetenz mit Innovationsgeist und Marketing-Know-how verbinden.

Ein praxisnahes Studium mit Fokus auf Marketingstrategie & Konsumentenverhalten

Der duale Studiengang BWL-Handel mit Schwerpunkt Marketing an der DHBW Mosbach verbindet eine fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung mit spezialisierten Inhalten aus dem Marketing- und Vertriebsmanagement. Ziel ist es, Studierende gezielt auf die Herausforderungen des Handels vorzubereiten. Da Handelsmarketing zunehmend auch für Industriegüter- und Konsumgüterhersteller relevant wird – etwa durch eigene Online-Shops, Marktplätze oder Direct-to-Consumer-Strategien – richtet sich der Studiengang auch an Unternehmen dieser Bereiche, die Fachkräfte für analoges sowie digitales Marketing- bzw. Vertriebsmanagement suchen.

Was lernen Studierende im Schwerpunkt Marketing?

  • Konsumentenverhalten & Marktforschung – Verstehen, wie Konsumenten und Unternehmen Kaufentscheidungen treffen
  • Strategisches Marketing & Markenmanagement – Entwicklung nachhaltiger Unternehmens- und Markenstrategien
  • Digitale & Omni-Channel-Marketingstrategien – Erfolgreiche Ansprache von Zielgruppen über alle Vertriebskanäle hinweg
  • Datenbasierte Marketingsteuerung – Nutzung von Analysetools zur Optimierung von Marketingmaßnahmen
  • Customer Experience & Kommunikation – Gestaltung überzeugender Markenerlebnisse entlang der Customer Journey

Theorie trifft Praxis: Transfer von Wissen in den Unternehmensalltag

Studierende lernen, wissenschaftliche Methoden und praxisrelevante Denkmodelle gezielt einzusetzen, um Marketingstrategien und Vertriebskonzepte für ihr Partnerunternehmen zu entwickeln. Die Verbindung von empirischen Erkenntnissen, verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen und innovativen Marketingansätzen schafft eine fundierte Basis für erfolgreiche Karrierewege im Handel. Dabei spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle: Umwelt- und sozialverträgliche Geschäftsmodelle, ressourcenschonende Strategien und nachhaltige Konsumtrends werden konsequent in die Lehrinhalte eingebunden, sodass Studierende lernen, wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden.

Übersicht der Inhalte des Schwerpunktes Marketing (Studienrichtungswahlmodule)

Die marketingbezogenen Studienrichtungswahlmodule beginnen mit dem 2. Studienjahr (ab dem 3. Semester) und enden mit der Bachelorarbeit im 6. Semester:

2. Studienjahr (3. und 4. Semester): 

  • Kundenverhaltensforschung und Strategieentwicklung (z.B. Grundlagen aus den Verhaltenswissenschaften und der Psychologie, Fallstudien aus der Marktforschung, Design Thinking zur Entwicklung von Marketingstrategien)
  • Digitales Marketing (z.B. Grundlagen der digitalen Kommunikations- und Medienwissenschaften, Customer Journey Projekte, Fallbespiele aus dem Online und Social Media Marketing)

3. Studienjahr (5. und 6. Semester):  

  • Markenführung und Kommunikation (z.B. Kommunikation und Werbung, Markenführung im Handel)
  • Marketinganalyse und -kontrolle (Marketingkennzahlen und -steuerung, Performance Marketing, Empirisches Forschungsprojekt)
  • Kunden- und Vertriebsmanagement (z.B. Kunden- und Kundenwertmanagement, Verhandlungstrainings, CRM-Systeme)
  • Aktuelle Trends im Vertrieb (z.B. Führungsthemen im Einzelhandel, Künstliche Intelligenz im E-Commerce, Internationaler Vertrieb)

Hinzu kommen jeweils noch die Projektarbeit 1, Projektarbeit 2 sowie die Bachelorarbeit, die in der Regel marketingbezogene betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten.