Aufbau und Ablauf des Studiums

Das duale Studium BWL-Handel mit der Vertiefung Marketing basiert auf einer soliden betriebswirtschaftlichen Grundlagenausbildung. Studierende erwerben Fachwissen in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Unternehmensrechnung und Informationsmanagement. Ergänzt wird das Studium durch handelsbezogene Inhalte, die praxisnahe Einblicke in digitale Geschäftsmodelle, Vertrieb und Marketingstrategien bieten.

Zusätzlich umfasst das Studium fachübergreifende Managementseminare sowie praxisorientierte Trainings zur Methoden- und Sozialkompetenz. Dazu gehören Rhetorik, Kommunikation und Präsentation, Verhandlungstechniken, Teamtrainings sowie praxisnahe Planspiele, die Studierende gezielt auf verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben vorbereiten.

Das duale System: Theorie und Praxis im perfekten Zusammenspiel

Das Erfolgsmodell der DHBW Baden-Württemberg basiert auf der engen Verzahnung von wissenschaftlicher Lehre und praxisnaher Ausbildung. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und den dualen Partnerunternehmen werden individuelle Ausbildungspläne entwickelt, die eine gezielte Verbindung zwischen betrieblicher Praxis und theoretischem Studium sicherstellen.

Bereits zu Beginn des Studiums steht die strukturierte Abfolge der Theorie- und Praxisphasen fest. Diese ist im Blockplan des jeweiligen Studienjahrgangs hinterlegt und sorgt für eine klare Orientierung für Unternehmen und Studierende.

Praxisphasen mit gezielter Fachvertiefung

Das Ziel der betrieblichen Ausbildung ist es, den Studierenden umfassende Kenntnisse in relevanten Unternehmensbereichen zu vermitteln. Dadurch werden sie befähigt, Arbeits- und Geschäftsprozesse eigenverantwortlich und erfolgreich zu gestalten. Neben der theoretischen Unterweisung steht die aktive Mitwirkung an Unternehmensprojekten im Fokus.

Schwerpunktsetzungen im Bereich Marketing und Vertrieb sind möglich und bieten eine wertvolle Vorbereitung auf zukünftige Fach- und Führungsaufgaben.

Praxisstationen im dualen Studium

Während des gesamten Studiums durchlaufen Studierende verschiedene Unternehmensbereiche mit unterschiedlicher Dauer (idealerweise mindestens vier Wochen pro Bereich):

  • Beschaffung, Lagerhaltung & Logistik
  • Marketing & Vertrieb
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Personalwesen, Organisation & IT
  • Vertiefung in einem Tätigkeitsbereich nach Wahl

Die dualen Partner erstellen für jede Praxisphase einen individuellen Ausbildungsplan, der sowohl auf die besonderen Anforderungen des Unternehmens als auch auf den Kenntnisstand des Studierenden abgestimmt ist.

Internationale Erfahrungen im Studium: Auslandssemester, International Program in Business & mehr

Studierende im Studiengang BWL-Handel haben vielfältige Möglichkeiten, ihren Studienverlauf international zu gestalten. Durch Auslandssemester, englischsprachige Programme oder internationale Praxisphasen sammeln sie wertvolle interkulturelle Erfahrungen und stärken ihre globalen Management- und Marketingkompetenzen.

Möglichkeiten für internationale Studienerfahrungen

  • Auslandssemester (4. Theoriesemester)
    Studierende können ihr viertes Theoriesemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen weltweit verbringen. Die Programme sind vielseitig und werden jährlich aktualisiert. Die zentrale Bewerbungsfrist ist der 30. Juni des Vorjahres. Damit die im Ausland erbrachten Studienleistungen anerkannt werden, muss vorab ein Learning Agreement mit der Studiengangsleitung getroffen werden. Mehr Informationen zu den Partnerhochschulen und Studienangeboten finden Sie hier.
     
  • International Program in Business (IPB) in Mosbach
    Ohne ins Ausland zu gehen, können Studierende (nach Auswahlverfahren) am englischsprachigen International Program in Business (IPB) teilnehmen. Dieses Programm bringt deutsche und internationale Studierende zusammen und vermittelt globale Wirtschaftsinhalte in englischer Sprache. Details zu den Programminhalten und zur Bewerbung gibt es hier.
     
  • Summer Schools – Intensivprogramme weltweit
    Eine Summer School ist ein kostenpflichtiger Kurzaufenthalt im Ausland (3-4 Wochen), bei dem Studierende an Vorlesungen, Exkursionen und kulturellen Programmen teilnehmen. Da diese Programme während der Praxisphase stattfinden, ist eine Genehmigung des Dualen Partners erforderlich. In manchen Fällen muss hierfür Urlaub eingebracht werden.
     
  • Praxisphasen im Ausland
    Viele duale Partner verfügen über internationale Niederlassungen oder Tochterunternehmen, sodass Studierende ihre Praxisphase individuell international gestalten können. Dies bietet wertvolle Einblicke in globale Handels- und Marketingstrategien.

Abschlüsse

Für diesen Studiengang der Fakultät Wirtschaft verleiht das Land Baden-Württemberg aufgrund erfolgreicher Abschlussprüfungen nach dreijährigem dualem Studium den Hochschulgrad Bachelor of Arts (210 ECTS).

Nach dem Bachelorabschluss kann das Studium im Masterbereich an der DHBW (Center For Advanced Studies) oder an anderen Universitäten und Hochschulen fortgesetzt werden.