Die grundlegenden Studieninhalte
Das Fundament des Studiums BWL-Handel mit dem Schwerpunkt Warenwirtschaft und Logistik bilden die Fächer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Unternehmensrechnung, Informationsmanagement sowie handelsbezogene Grundlagenfächer.
Darüber hinaus zählen zum allgemeinen Studium fachübergreifende Managementseminare sowie Trainings zur Methoden- und Sozialkompetenz (z. B. Rhetorik, Kommunikation und Präsentation, Verhandlungstraining, Führungstraining und Planspiele).
Vertiefende Inhalte des Schwerpunkts Warenwirtschaft & Logistik
Die folgenden Inhalte des Schwerpunktes Warenwirtschaft und Logistik erlauben eine umfassende und generalistische logistische Ausbildung. Zu dem verpflichtenden Studienrichtungswahlfach I „Warenwirtschaft und Logistik“, das ab dem 3. Semester beginnt, kommt ab dem 5. Semester das Studienrichtungswahlfach II „Systeme und Technologien in der Logistik“ hinzu. Beide zusammen bilden dann abgestimmt aufeinander den Schwerpunkt „Warenwirtschaft und Logistik“.
Studienrichtungswahlfach 1: Warenwirtschaft und Logistik
- Grundlagen der Logistik, Lager und Distributionslogistik
- Supply Chain Management und Logistikfallstudien 1
- Verkehrslogistik und nachhaltige Logistikkonzepte
- Supply Chain Management und Logistikfallstudien 2
Studienrichtungswahlfach II: Systeme und Technologien in der Logistik
- Logistiktechnologie in Lager, Distribution und Verkehr
- Digitalisierung und IT-Systeme in der Logistik
Internationale Erfahrungen & Auslandsaufenthalte
Studierende im Studiengang BWL-Handel können ihren Studienverlauf auf mehrere Arten international ausgestalten.
- Auslandssemester: Im 4. Theoriesemester besteht die Möglichkeit, dieses an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im Ausland zu verbringen. Die angebotenen Programme sind vielfältig und werden jährlich neu ausgeschrieben. Zentrale Bewerbungsfrist für eine Teilnahme ist der 30. Juni des Vorjahres. Informationen zu den Partnerhochschulen, den dortigen Studienangeboten sowie den Rahmenbedingungen finden Sie hier. Damit die ausländischen Studienleistungen für den Studienverlauf angerechnet werden können, müssen im Vorfeld Learning Agreements mit den Studiengangsleitungen getroffen werden.
- Teilnahme am International Program in Business (IPB): Direkt in Mosbach können Studierende (nach einem Auswahlverfahren) am englischsprachigen Semesterprogramm IPB teilnehmen. In diesem werden die Inhalte für deutsche und ausländische Studierende gemeinsam in englischer Sprache gelehrt. Informationen zu den Inhalten und der Bewerbung finden Sie hier.
- Summer Schools: Eine Summer School ist ein kostenpflichtiger Kurzzeitaufenthalt im Ausland von ca. 3-4 Wochen mit Vorlesungen, Exkursionen und landeskundlichen Inhalten. Da sie während der Praxisphase, stattfindet, ist eine Genehmigung des Dualen Partners Voraussetzung; Urlaub ist ggf. einzubringen.
- Praxisphase im Ausland: Viele Duale Partner haben Niederlassungen oder Tochterunternehmen im Ausland und können auf diesem Weg das Praxissemester individuell international ausgestaltet.
Phasenmodell der Dualen Hochschule
Grundlage des Erfolgsmodells Duale Hochschule in Baden-Württemberg ist die effiziente Kooperation zwischen der Dualen Hochschule und den jeweiligen dualen Ausbildungspartnern. Eine sinnvolle Koordination der Inhalte der praktischen Ausbildung und der jeweiligen Studienpläne der Dualen Hochschule ist daher zwingend notwendig. Hierzu werden individuelle Ausbildungspläne von den Dualen Partnern in Abstimmung mit der DHBW für die Studierenden angefertigt. Die zeitliche Abfolge der Theorie- und Praxisphasen stehen für alle Beteiligte schon von Anbeginn des dualen Studium fest. Diese Termine sind im Blockplan des jeweiligen Studierendenjahrganges hinterlegt.
Ziel der praktischen Ausbildung im Betrieb/Dualen Partner ist es, dem Studenten Kenntnisse in allen relevanten Funktions- / Tätigkeitsbereichen zu vermitteln, die ihn befähigen, im Verlauf des Studiums und insbesondere danach Arbeits- und Geschäftsvorgänge selbstständig, erfolgreich und eigenverantwortlich zu bearbeiten. Dies geschieht durch Unterweisung aber vor allem durch Mitwirkung des Studenten bei den Geschäftsvorgängen. Schwerpunktsetzungen auf den Logistikbereich sind sinnvoll und möglich.
Für alle Praxisphasen sind Ausbildungspläne von den jeweiligen dualen Partner zu erstellen und der Dualen Hochschule vorzulegen. Der Praxisplan sollte zeitlich und inhaltlich an die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens angepasst werden und den individuellen Kenntnisstand des Studierenden berücksichtigen. Bei der Gestaltung der Ausbildungspläne sind betriebliche Schwerpunktsetzungen und Anpassungen möglich. Bereiche der praktischen Ausbildung im gesamten Studium (mit unterschiedlicher Zeitdauer, idealerweise mindestens jeweils etwa 4 Wochen):
- Beschaffung, Lagerhaltung und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Finanz- und Rechnungswesen
- Personalwesen, Organisation, DV
- Einsatz in einem Tätigkeitsbereich nach Wahl
Weitere Informationen zu den Praxisplänen finden Sie hier. Zusätzliche Informationen finden Sie in Form von Leitlinien für die praktische Ausbildung bei den Dualen Partnern.
Zusatzangebot: Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)
Gemäß der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) müssen betriebliche Ausbilder einen Qualifikationsnachweis erbringen. Der so genannte AdA-Schein zertifiziert diese berufs- und arbeitspädagogische Eignung. Er wird von der IHK vergeben.
Studierende im Studiengang BWL-Handel an der DHBW Mosbach können den Ausbildereignungsnachweis (AdA-Schein) schon während des Studienverlaufs erwerben. Hierfür wird von der IHK eine Gebühr in Höhe von 60 Euro erhoben. Weitere Kosten fallen nicht an.
Die Ausbildung wird als Blockunterricht angeboten und umfasst die Prüfung einschließlich einer Unterweisungsprobe. Dieses Zusatzangebot für die Studierenden findet jährlich statt.
Abschlüsse
Für diesen Studiengang der Fakultät Wirtschaft verleiht das Land Baden-Württemberg aufgrund erfolgreicher Abschlussprüfung nach dreijährigem dualem Studium den Hochschulgrad
- Bachelor of Arts
Nach dem Bachelorabschluss kann das Studium im Masterbereich an der DHBW fortgesetzt werden. Unsere Masterangebote finden Sie am CAS (Center For Advanced Studies).