Polymer Engineering: Tauche tief in die Welt der Kunststoffe ein
Besonders spannend an der Kunststofftechnik sind die vertiefenden Module, die dich zu einem echten Experten für Polymere machen. Schauen wir uns die Schlüsselmodule genauer an:
In diesem Modul wirst du zum Materialexperten. Du lernst:
- Die chemische Struktur und Eigenschaften aller wichtigen technischen Kunststoffe
- Wie Additive die Eigenschaften von Kunststoffen gezielt verändern können
- Wie man durch Compoundierung (Mischen verschiedener Materialien) neue Werkstoffeigenschaften erschafft
- Praktische Prüfverfahren zur Charakterisierung von Kunststoffen
Das Beste: Im Labor führst du selbst Versuche durch, bei denen du Materialien testest und ihre Eigenschaften analysierst.
Hier geht's um die Frage: Wie wird aus einem Kunststoffgranulat ein fertiges Produkt?
- Du lernst alle wichtigen Verarbeitungsverfahren kennen, wie Spritzgießen, Extrusion und Blasformen
- Du verstehst, welches Verfahren für welches Produkt geeignet ist
- In Laborversuchen darfst du selbst Hand anlegen und praktische Erfahrungen sammeln
Dieses Praxiswissen macht dich fit für die Arbeit in der Produktion und Produktentwicklung.
Dieses Modul ist ein echtes Highlight, da du hier lernst, wie man Kunststoffteile optimal gestaltet:
- Konstruktionsrichtlinien für Entformungsschrägen, Wanddicken und Verbindungselemente
- Berechnung der Festigkeit und Steifigkeit von Kunststoffteilen
- Computersimulationen des Füllvorgangs im Spritzgießwerkzeug
- Optimierung von Angusskanälen und Kühlkreisläufen
Mit 24 Stunden Laborpraxis bekommst du viel Zeit, um an Simulationssoftware zu arbeiten und deine eigenen Füllbildsimulationen durchzuführen.
Hier vertiefst du dein Wissen über Verarbeitungstechniken und lernst die dafür nötigen Maschinen kennen:
- Aufbau und Funktionsweise von Spritzgießmaschinen, Extrudern und weiteren Verarbeitungsanlagen
- Weiterverarbeitungsverfahren wie Thermoformen, Schweißen und Kleben
- Marktstellung des Kunststoffmaschinenbaus
Diese Kenntnisse sind besonders wertvoll, wenn du später in der Produktionstechnik arbeiten möchtest.
In diesem Modul tauchst du in die faszinierende Welt der Kunststoffprüfung ein:
- Grundlagen der Rheologie (Fließverhalten von Kunststoffen)
- Verschiedene Analyseverfahren wie DMA-Messungen, DSC-Analyse und IR-Spektroskopie
- Praktische Durchführung von Materialanalysen im Labor
Dieses Wissen ist entscheidend für die Qualitätssicherung und hilft dir, Fehler in Kunststoffteilen zu erkennen und zu beheben.
Studienverlauf & Organisatorisches
Studienbeginn und -dauer: jährlich am 1. Oktober, 3 Jahre (6 Semester)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie alternative Zulassungswege (z. B. Fachhochschulreife mit Eignungsprüfung)
- Abschluss eines Studienvertrages mit einem an der DHBW Mosbach zugelassenen Dualen Partner
Ein Studium an der DHBW Mosbach bietet:
- Berufserfahrung und Abwechslung durch 50 Prozent Praxisanteil
- Finanzielle Unabhängigkeit von Anfang an durch monatliches Gehalt in Theorie- und Praxisphasen
- Optimale Betreuung in kleinen Kursen
- Internationale Austauschprogramme
- Staatlicher Bachelorabschluss (210 ECTS-Punkte): Zugang zum Master und Dualen Master
- Berufseinstieg mit hoher Übernahmequote (rund 85 Prozent)
- Weltmarktführer und Hidden Champions als Duale Partner