Der Schwerpunkt im Grundstudium liegt in der Konstruktionslehre mit den begleitenden Grundlagenfächern Mathematik, Mechanik, Thermodynamik, Werkstoffe und Fertigungstechnik. Im Hauptstudium werden die zuvor erarbeiteten Grundlagen zur Auslegung von Bauteilen bis hin zu Maschinen schließlich angewandt. Darüber hinaus werden Kenntnisse im Bereich Data Science und Grundzüge der BWL sowie des Projektmanagements vermittelt. Ein mathematisch, naturwissenschaftliches Verständnis ist die Hauptvoraussetzung für ein erfolgreiches Maschinenbau-Studium.
Da ein großer Teil der Fachliteratur in Englisch verfasst ist, wird das Beherrschen dieser Sprache fast schon erwartet. Im Zuge des zusammenwachsenden Marktes in der Europäischen Union und der Globalisierung gewinnen Sprachen zusätzlich an Bedeutung. Sprachliche Fähigkeiten sind bei allen international tätigen Institutionen und Unternehmen sehr gefragt. Dies gilt insbesondere für die exportorientierte deutsche Wirtschaft.
Persönliche Voraussetzungen sind vor allem die Fähigkeit zur Teamarbeit und Menschenführung sowie eine lebenslange Lernbereitschaft, um mit der technischen Weiterentwicklung Schritt halten zu können. Eng verwandt mit den Konstruktionstätigkeiten ist auch die Entwicklung von neuen Bauteilen, Baugruppen oder ganzen Maschinen und Anlagen. Eine Tätigkeit als Entwicklungsingenieur verlangt somit neben einer gewissen Berufserfahrung vor allem Kreativität, Selbständigkeit sowie fachliche Qualifikation und Flexibilität.
Studienverlauf & Organisatorisches
Studienbeginn und -dauer: jährlich am 1. Oktober, 3 Jahre (6 Semester)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie alternative Zulassungswege (z. B. Fachhochschulreife mit Eignungsprüfung)
- Abschluss eines Studienvertrages mit einem an der DHBW Mosbach zugelassenen Dualen Partner
Ein Studium an der DHBW Mosbach bietet:
- Berufserfahrung und Abwechslung durch 50 Prozent Praxisanteil
- Finanzielle Unabhängigkeit von Anfang an durch monatliches Gehalt in Theorie- und Praxisphasen
- Optimale Betreuung in kleinen Kursen
- Internationale Austauschprogramme
- Staatlicher Bachelorabschluss (210 ECTS-Punkte): Zugang zum Master und Dualen Master
- Berufseinstieg mit hoher Übernahmequote (rund 85 Prozent)
- Weltmarktführer und Hidden Champions als Duale Partner